Eventi 2012
1. FOLLIA E MALATTIA MENTALE. UN’ANALISI FILOSOFICA. Seminario e giornata di studi
CALENDARIO degli incontri seminariali
Il seminario si svolgerà il giovedì, h. 16.30, in aula seminari, sottotetto del dipartimento di filosofia
MARZO 2012
Giovedì 08- Michela Summa (Universität Heidelberg), (Un-)Selbstverständlichkeit. Riflessioni sul metodo fenomenologico nella psichiatria (Husserl e Blankenburg)
Giovedì 15- Nicola Patruno (Università degli studi di Milano), Il problema della Schwärmerei in Kant
Giovedì 22- Miryam Giargia (Università statale di Milano), La follia secondo Rousseau
Giovedì 29- Serena Feloj (Fondazione San Carlo), La malattia mentale nella Critica del Giudizio di Kant
APRILE 2012
Giovedì 05- Luca Valzesi (Università degli studi di Milano), Was ist der Mensch? La dignità del folle in Kant
Giovedì 12- Nicola Marcucci (GSPM, EHESS, Paris),Imitazione senza mimesis. Follia e ragione del sociale tra Spinoza e Tarde
Giovedì 19- Mario Farina (Università del Piemonte Orientale) e Filippo Forcignanò (Università degli studi di Torino), La rilettura hegeliana del problema dell’anima in Aristotele
GIORNATA DI STUDI
L’incontro si svolgerà mercoledì 23 Maggio 2012 in Aula crociera alta
h. 9.30 – saluti
h. 10.15 - Lorenzo Lattanzi (Columbia University), Follia e malattia mentale negli Atti dell'Accademie delle Scienze di Berlino (1745-1769)
h. 11 - Eva Oggionni (Università degli studi di Milano), Il Saggio sulle malattie della mente di I. Kant: etica precritica e psicologia
h. 11.45 - Piero Giordanetti (Università degli studi di Milano), Kant: un melanconico?
h. 12.30 - pausa
h. 14.30- inizio lavori pomeridiani, moderatrice: Maddalena Mazzocut-Mis
h. 15 - Gianfranco Mormino (Università degli studi di Milano), Possessione e follia tra Montaigne e Hobbes
h. 15.45 - Mauro Simonazzi (Università del Piemonte Orientale), Melanconia e terapia della parola nelle opere mediche e filosofiche di Mandeville
h. 16.30 - Raffaella Colombo (Università degli Studi di Milano), Il giusto ordine delle passioni. Dominio di sé e antifinalismo nell'Etica di Spinoza
Organizzano l'evento Serena Feloj, Myriam Giargia
2. Kants Theorie des Schönen und des Erhabenen - Einzelansicht - Eberhard Karls Universität Tübingen - Colloquium Kants Ästhetik
Prof. Dr. Piero Giordanetti / Dr. Eva Oggionni (Università degli Studi di Milano, Centro Ricerche Immanuel Kant)
Die „Kritik der Urteilskraft“ aus dem Jahre 1790 ist Immanuel Kants erste bedeutende, ästhetische Schrift. Zwar publiziert Kant bereits 1764 die Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen. Diese kurze Schrift setzt jedoch noch keine kritische Wende voraus und benutzt eine empirisch–anthropologische Methode. – Die Kritik der Urteilskraft entwickelt außer einer Theorie des Schönen und des Erhabenen Theorien der schönen Kunst, des Genies und der Hierarchie der Künste. In der „Kritik der ästhetischen Urteilskraft“, welche den ersten Teil der dritten Kritik bildet, erarbeitet Kant die Systematik seiner ästhetischen Grundbegriffe – des ästhetischen Urteils über das Schöne und das Erhabene, des Ideals des Schönen, des ästhetischen Urteils über das mathematisch und dynamisch Erhabene, der Schönheit als Symbol des Sittlich–Guten. Kurz nach der Publikation der dritten Kritik schreibt Kant in einem Brief an Reichhardt: „Ich habe mich damit begnügt zu zeigen, daß ohne sittliches Gefühl es für uns nichts Schönes oder Erhabenes geben würde“. Das Seminar wird versuchen, diese These unter verschiedenen Aspekten zu illustrieren und zu bekräftigen.
Das Kolloquium findet als Blockseminar am Samstag und Sonntag den 16./17. und 23./24. Juni 2012, täglich von 10–12 und 14–18 Uhr im Schellingzimmer des Philosophischen Seminars, Bursagasse 1, 72070 Tübingen statt. Die Seminarmaterialien müssen im voraus vorbereitet werden. Die Unterrichtssprache ist primär Deutsch, gegebenenfalls auch Englisch und Italienisch. Credit points können für ein Pro– und ein Hauptseminar erworben werden. Dafür muss neben der Teilnahme an allen Sitzungen ein fünfseitiges Essay verfasst werden, das am 20. Juni 2012 bei den Seminarleitern abgegeben werden muss. Eine Vor–Anmeldung zum Seminar wird empfohlen. Bitte schreiben Sie dafür an: Dr. Eva Oggionni eva.oggionni@unimi.it und Prof. Dr. Piero Giordanetti piero.giordanetti@unimi.it.
Texte:
Cambridge Edition: Immanuel Kant, Critique of the Power of Judgment, ed. by P. Guyer and E. Matthews, in: The Cambridge Edition of the Works of Immanuel Kant, Cambridge: Cambridge University Press 2000.
Akademie–Ausgabe: Immanuel Kant 1790, Kritik der Urteilskraft, in: Kants Werke. Akademie–Textausgabe, ND Berlin: Walter de Gruyter 1968, bes. 203–278; oder alle anderen Ausgaben, die eine Akademie–Zählung enthalten, z.B.: Immanuel Kant. Kritik der Urteilskraft, hrsg. von Heiner F. Klemme, mit Sachanmerkungen von Piero Giordanetti, Hamburg: Meiner 2006.
Literatur
- Fricke, Christel 1990, Kants Theorie des reinen Geschmacksurteils,Berlin: de Gruyter.
- Guyer, Paul 2008, Knowledge, Reason, and Taste: Kant’s Response to Hume, Princeton: Princeton University Press.
- Höffe, Otfried (Hg.) 2008, ImmanuelKant. Kritik der Urteilskraft, Berlin: Akademie Verlag.
- Lyotard, Jean–François 1994, Die Analytik des Erhabenen. Kant–Lektionen, München: Fink.
- Park, Kap Hyun 2009, Kant über das Erhabene: Rekonstruktion und Weiterführung der kritischen Theorie des Erhabenen Kants, Würzburg: Königshausen & Neumann.
- Teichert, Dieter 1992, Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft. Ein einführender Kommentar, Paderborn: Schöningh.
Seminarplan
Samstag, 16. Juni 2012, Qualität (§§ 1–5) und Quantität (§§ 6–9) des Schönen
(1) 10–12 Uhr Thema: Historische und systhematische Einleitung zur Analytik des Schönen
(2) 14–16 Uhr Thema: Qualität des Schönen
Akademie–Ausgabe,05: 203.01–211.04
Cambridge Edition, CPJ 89–96
(3) 16–18 Uhr Thema:Quantität des Schönen
Akademie–Ausgabe,05: 211.05–219.25
Cambridge Edition, CPJ 96–104
Sonntag, 17. Juni 2012, Relation (§§ 10–17) und Modalität (§§ 18–22) des Schönen
(4) 10–12 Uhr Thema: Relation des Schönen
Akademie–Ausgabe, 05: 219.26–236.11
Cambridge Edition, CPJ 105–120
(5) 14–16 Uhr Thema:Modalität des Schönen
Akademie–Ausgabe, 05: 236.12–240.19
Cambridge Edition, CPJ 121–124
(6) 16–18 Uhr Thema: Das sittliche Gefühl und das Schöne
Akademie–Ausgabe, 05: 240.20–244.02
Cambridge Edition, CPJ 124–127
Mittwoch, 20. Juni 2012
Abgabe eines fünfseitigen Essays bei piero.giordanetti@unimi.it und eva.oggionni@unimi.it
Samstag, 23. Juni 2012, Mathematisch–Erhabenes (§§ 23–27)
(7) 10–12 Uhr Thema: Historische und systhematische Einleitung zur Analytik des Erhabenen
Akademie–Ausgabe, 05: 244.03–247.34
Cambridge Edition, CPJ 128–131
(8) 14–16 Uhr Thema: Rekonstruktion und Weiterführung der kritischen Theorie des Erhabenen
Akademie–Ausgabe, 05: 248.01–250.36
Cambridge Edition, CPJ 131–134
(9) 16–18 Uhr Thema: Mathematisch–Erhabenes
Akademie–Ausgabe, 05: 251.01–260.07
Cambridge Edition, CPJ 134–143
Sonntag, 24. Juni 2012, Dynamisch–Erhabenes (§§ 28–29)
(10) 10–12 Uhr Thema: Dynamisch–Erhabenes
Akademie–Ausgabe, 05: 260.08–266.17
Cambridge Edition, CPJ 143–149
(11) 14–16 Uhr Thema: Das sittliche Gefühl und das Erhabene
(12) 16–18 Uhr Rückblick und Zusammenfassung
Organization:Ina Goy (Tübingen)
3. Kants Ästhetik - Workshop
Organization: Ina Goy (Tübingen)